Hier finden Sie alle Wichtigen Informationen zu Psychosomatische Fachklinik St. Franziska-Stift – in Bad Kreuznach.
Informationen über Psychosomatische Fachklinik St. Franziska-Stift
Name: Psychosomatische Fachklinik St. Franziska-Stift
Strasse: Franziska-Puricelli-Str. 3
Ort: Bad Kreuznach
Postleitzahl: 55543
Kontakt:
Telefon: 0671 88200
E-Mail: St.-Franziska-Stift@fskh.de
Webseite: www.franziska-stift.de
auf der Karte
Über Psychosomatische Fachklinik St. Franziska-Stift
Schwimmen und Wellness bieten eine Vielzahl an Vorteilen für Körper und Geist, die sie zu einer idealen Aktivität für alle Altersgruppen machen. Beim Schwimmen werden nahezu alle Muskelgruppen beansprucht, was zu einer umfassenden körperlichen Fitness führt. Es ist eine gelenkschonende Sportart, die sich besonders für Menschen mit körperlichen Einschränkungen oder Übergewicht eignet. Zudem fördert Schwimmen die Ausdauer und die kardiovaskuläre Gesundheit, was das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken kann. Das Gefühl von Schwerelosigkeit im Wasser hat zudem eine beruhigende Wirkung, die Stress abbaut und die mentale Gesundheit fördert.
Wellness-Angebote wie Thermen und Saunen tragen ebenfalls erheblich zur ganzheitlichen Gesundheit bei. Die hohen Temperaturen in der Sauna steigern die Durchblutung, fördern die Entschlackung und stärken das Immunsystem. Darüber hinaus kann regelmäßiges Saunieren helfen, Muskelverspannungen zu lösen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Der Aufenthalt in Thermen mit ihren warmen Wasserquellen bietet zudem Entspannung und Regeneration für Körper und Geist. Diese Rückzugsorte bieten die Möglichkeit, sich von den Anforderungen des Alltags zu erholen und fördern eine positive Einstellung und innere Ruhe.
Die Psychosomatische Fachklinik St. Franziska-Stift bietet spezialisierte Behandlungen für Menschen mit psychosomatischen Beschwerden an. Dabei wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, der Körper, Geist und Seele in Einklang bringen soll. Die Therapieangebote umfassen unter anderem Entspannungsverfahren, körperorientierte Therapien und kreative Methoden, die alle darauf abzielen, ein ganzheitliches Wohlbefinden zu fördern. In der Klinik können Patienten durch gezielte Interventionen und die beruhigende Umgebung Strategien zur Bewältigung ihrer Beschwerden erlernen und ihre Lebensqualität verbessern.